Zwischen Selbstporträt und Kundenmagnet: Die neue Rolle der Über-mich-Seite

Illustration: Frau steht vor einem Spiegel, im Spiegelbild sieht man eine Kundenansicht – symbolisiert die Verbindung von Persönlichkeit und Nutzen auf der Über-mich-Seite.

Warum klassische „Über mich“-Texte selten für Vertrauen und Anfragen sorgen

Viele kreative Dienstleister investieren Herz und Seele in ihre Über-mich-Seite. Die eigene Geschichte wird ausführlich erzählt, persönliche Werte werden in Szene gesetzt, manchmal gibt es sogar Kindheitsfotos oder Anekdoten aus dem Alltag. Das Ziel: Nähe schaffen und Persönlichkeit zeigen.

Doch das Ergebnis: Sympathie – aber selten Anfragen. Die Seite wirkt authentisch, aber der entscheidende Schritt fehlt.

Das eigentliche Angebot steht zu selten im Mittelpunkt. Wer diese Chance verpasst, verliert wertvolles Potenzial.

1. Warum klassische Über-mich-Seiten zu wenig bewirken

Ob Coach, Florist oder Berater – auf vielen Über-mich-Seiten werden Lebensläufe, Beweggründe und private Einblicke präsentiert. Doch der Blick aus Kundensicht wird oft vergessen.

Was hilft es, alles über die Herkunft oder den ersten Berufswunsch zu erzählen, wenn die wichtigste Frage unbeantwortet bleibt:

Warum lohnt sich genau hier eine Zusammenarbeit?

Kunden suchen keine neue Bekanntschaft, sondern jemanden, der ein konkretes Problem löst.

Wer das auf seiner Über-mich-Seite nicht deutlich macht, bleibt nett – aber selten im Gedächtnis.

2. Persönlichkeit ist gut – aber nicht genug

Persönliche Geschichten schaffen Nähe und Sympathie. Aber: Wer nur von sich erzählt, verpasst die Brücke zum Kunden.

Viele kreative Selbstständige gehen davon aus, dass Authentizität allein überzeugt. Tatsächlich wird aber nach Orientierung gesucht:

  • Welche Expertise steckt dahinter?
  • Welcher Stil oder welche Haltung macht den Unterschied?
  • Wie profitieren Kunden von der Zusammenarbeit?

Erst wenn Persönlichkeit, Angebot und Nutzen verbunden werden, entsteht echte Anziehungskraft.

Das gelingt, wenn die eigene Arbeitsweise und Werte gezielt auf die Herausforderungen der Zielgruppe eingehen.

3. Was die meisten Über-mich-Seiten vergessen

Der häufigste Fehler:

Das Angebot bleibt im Hintergrund – oder wird nur am Rande erwähnt.

Oft liest sich der Text wie ein Tagebuch. Kunden erfahren viel über den Menschen, aber wenig über das, was sie wirklich erwartet.

Entscheidend ist:

  • Für wen ist das Angebot eigentlich gedacht?
  • Wie sieht der Ablauf der Zusammenarbeit aus?
  • Welches Ergebnis kann der Kunde erwarten?

Kunden brauchen klare Orientierung, keinen Lebenslauf.

Eine starke Über-mich-Seite stellt immer den Mehrwert für die Zielgruppe heraus – und macht das Angebot schon auf den ersten Blick greifbar.

4. So entsteht aus einer Biografie ein echter Kundenmagnet

Wie kann eine Über-mich-Seite wirklich wirken?

Ein Beispiel:

Eine Floristin präsentiert auf ihrer Seite nicht nur ihre Leidenschaft für Blumen und Ästhetik, sondern spricht gezielt über die besonderen Wünsche und Herausforderungen ihrer Brautpaare. Sie erklärt, wie der Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Blumenschmuck aussieht – und welche Stolperfallen sie routiniert löst.

Plötzlich wird die Über-mich-Seite zur Brücke:

Es geht nicht nur um Werte und Stil, sondern um den konkreten Nutzen und die Sicherheit, beim richtigen Anbieter gelandet zu sein.

Persönliche Einblicke werden mit der Lösung für den Kunden verbunden.

Das Resultat: Weniger Streuverlust, mehr passende Anfragen und weniger Erklärungsaufwand im Erstgespräch.

5. Drei Hebel für mehr Wirkung und Vertrauen

Wer will, dass die Über-mich-Seite wirkt, setzt auf diese Hebel:

  1. Kundennutzen an den Anfang:
    Bereits im ersten Abschnitt klar machen, was das eigene Angebot einzigartig macht – und für wen.
  2. Werte mit Angebot verbinden:
    Persönliche Überzeugungen, Arbeitsweise und Haltung müssen zeigen, wie sie den Kunden konkret weiterbringen.
    So wird aus Sympathie echtes Vertrauen.
  3. Klare Handlungsaufforderung:
    Am Ende nicht nur eine Grußformel, sondern eine Einladung zum nächsten Schritt.
    Ein Kontaktformular, ein Hinweis auf freie Termine oder eine klare Call-to-Action zeigen:
    Hier endet die Geschichte nicht – hier beginnt die Zusammenarbeit.

6. Fazit: Vom Selbstporträt zur Kundenbrücke

Die beste Über-mich-Seite ist kein digitaler Lebenslauf, sondern der erste Vertrauensbeweis.

Persönlichkeit schafft Nähe, Klarheit schafft Wirkung – und echtes Interesse entsteht immer dort, wo das Angebot unmissverständlich im Zentrum steht.

Wer es schafft, persönliche Einblicke und einen klaren Kundennutzen zu verbinden, macht die Über-mich-Seite zum echten Magneten für die passenden Anfragen.

Letzter Gedanke für heute

Die Über-mich-Seite ist keine Bühne, sondern der Türöffner für neue Kontakte.

Nur wer das eigene Angebot ins Zentrum rückt, weckt echtes Vertrauen und gewinnt die Kunden, die wirklich passen.

Artikel gelesen und gedacht: „GENAU DAS fehlt meiner Website“?

Dann wird’s Zeit, dass mal jemand wirklich mitdenkt - nicht nur gestaltet.
Du willst wissen, wie du mehr Anfragen über deine Website bekommst?

Dann lass uns gemeinsam draufschauen:
Jetzt kostenlose Website-Analyse sichern!